Die Persil-Story
Shownotes
Berlin, Januar 1932. Im UFA-Palast am Zoo herrscht Premierenstimmung. Die Gäste strömen ins Kino – doch auf der Leinwand läuft kein Liebesdrama, sondern ein Film über… Waschmittel? Was wie ein absurder Werbegag klingt, war tatsächlich ein Meilenstein der Markenwerbung – und der Beginn einer Erfolgsgeschichte. In dieser Folge von „WiWo History | Marken und Mythen“ geht es um mehr als nur um ein Waschmittel. Es geht um chemische Experimente im Kaiserreich, um elegante Damen auf Werbeplakaten, um Walfang im Dienste der Waschkraft – und um die Frage, wie eine Marke über Jahrzehnte hinweg ein Gefühl von Ordnung, Modernität und Verlässlichkeit vermitteln konnte. Und warum sie dabei mehr als einmal auch ein Symbol für den Zeitgeist wurde. Eine Spurensuche zwischen Reklame, Krieg und Konsum – und eine Reise in die Tiefen einer Marke, die viele nur aus dem Supermarktregal kennen.
An dieser Folge haben mitgearbeitet: Recherche: Jens Schröder Skript und Moderation: Anna Hönscheid, Jens Schröder Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Weitere Stimmen: Stefanie Brinkmann, Ulrike Kriechhammer, Sebastian Schug, Pia Spengler, Dominik Zubel
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WiWo History Podcast: www.wiwo.de/historypodcast
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit
Neuer Kommentar