Die Aspirin-Story

Shownotes

Aspirin ist mehr als ein Medikament – es ist ein Stück Popkultur. Es taucht in Filmen, Serien, Gedichten und Songtexten auf, wurde zur „Weltpille“ und sogar zum stillen Begleiter auf dem Weg zum Mond. Aber wie konnte ein frei verfügbares Schmerzmittel ohne Patentschutz zu einem globalen Phänomen werden? In den USA bezeichnete man sogar eine ganze Epoche als das „Aspirin Age“ – ein Zeitalter, in dem Schmerzmittel sinnbildlich für die gesellschaftliche Stimmung standen. In dieser Folge erzählen wir, wie Bayer Aspirin zu einer Marke machte, die sich selbst gegen Patentschlachten, Weltkriege und industrielle Konkurrenz behauptet hat.

An dieser Folge haben mitgearbeitet: Redaktion: Tobias Gürtler, Anna Hönscheid Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Sebastian Bowe, Alexander Möthe, Nadine Kröppel, Ulrike Kriechhammer und Dominik Zubel

Hinweis: Uns ist bei Sven Theobald leider ein kleiner Fehler unterlaufen. Herr Theobald verantwortet nicht Aspirin als Marke, sondern Bayer Brand insgesamt.


Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WiWo History Podcast: wiwo.de/firmengeschichte

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.