Die Zeiss-Story

Shownotes

Was haben Mikroskope, die Mondlandung und modernste Computerchips gemeinsam? – Die Antwort führt zu einem deutschen Unternehmen, das seit fast zwei Jahrhunderten Innovationen prägt: Zeiss. Doch die Geschichte der berühmten Optik-Schmiede ist mehr als nur ein Technik-Märchen. Sie erzählt vom Visionär Carl Zeiss und seinem kongenialen Kollegen Ernst Abbe, die aus einer kleinen Werkstatt einen Weltkonzern formten. Von einer Stiftung, die früh versprach, wirtschaftlichen Erfolg und Gemeinwohl zu verbinden. Und von einem Unternehmen, das im Kalten Krieg buchstäblich geteilt wurde – Ost gegen West, Planwirtschaft gegen Marktwirtschaft. Wie konnte Zeiss Krisen und Kriege überstehen? Und was macht seine Optiken bis heute zum Herzstück von Hightech, vom Operationssaal bis ins Weltall?

Mitarbeit Recherche: Andreas Menn Skript und Moderation: Anna Hönscheid, Andreas Menn Sounddesign: Florian Pape Musik: Christian Heinemann Sprecher: Thomas Balou Martin Redaktionelle Beratung: Jens Schröder Weitere Stimmen: Nadine Kröppel, Michaela Linnhoff, Alexander Möthe, Juliane Reyes Nova, Sebastian Schug, Dominik Zubel


Wenn Sie noch tiefer in Unternehmen, Märkte, Wirtschafts- und Finanzthemen eintauchen möchten und noch nicht regelmäßig die WirtschaftsWoche lesen, dann haben wir ein gutes Angebot: Testen Sie WiWo+ jetzt vier Wochen lang für nur einen Euro. Sie erhalten Zugriff auf alle Inhalte im Web und in der App – und auf Wunsch unser Magazin freitags druckfrisch in den Briefkasten. Sichern Sie sich Ihren Probemonat unter wiwo.de/firmengeschichte

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.